|
Firma:
Betten-Haag GmbH
Vorname :
Christian
Name:
Haag
Copyright Datum:
9/2/2019 1:36:46 PM
Beschreibung des copyrights:
Sedona test #2
Sektor:
Technology
HAsh MD5:
Kb5/dh+BR1p3BJW3qTdbkw==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637030354206939125
|
Firma:
Betten-Haag GmbH
Vorname :
Christian
Name:
Haag
Copyright Datum:
9/2/2019 1:35:26 PM
Beschreibung des copyrights:
Sedona test #1
Sektor:
Technology
HAsh MD5:
yjR4xekpHGLAs5pssQ4q7A==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637030353407736641
|
Firma:
Vorname :
Paul
Name:
Chodak
Copyright Datum:
9/1/2019 6:22:57 PM
Beschreibung des copyrights:
Lyrics, chords and song structure for song How The Heart Feels
Sektor:
Music
HAsh MD5:
MLz2jgCarUhFWSfW8Bpv0Q==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637029662042585529
|
Firma:
Vorname :
Paul
Name:
Chodak
Copyright Datum:
9/1/2019 5:49:23 PM
Beschreibung des copyrights:
Pop/Rock song v7
Sektor:
Music
HAsh MD5:
TgCA1cZvO+PM2IzcFARO7Q==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637029641802517801
|
Firma:
Vorname :
Baglieri
Name:
Rosario
Copyright Datum:
8/30/2019 8:16:13 AM
Beschreibung des copyrights:
DEP637027569918089525Zeonix-eSport-LOGO.jpg
Sektor:
------Indifferent-----
HAsh MD5:
gsnlz7tpOv0yRAMUrCrVAg==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637027569918089525
|
Firma:
Vorname :
Franz
Name:
Mayer
Copyright Datum:
8/29/2019 12:23:25 PM
Beschreibung des copyrights:
Logo mit Pferden und Reitern im Hintergrund Berge
Sektor:
Design/Style
HAsh MD5:
rIBCYTGUOIbYn05aCVld2w==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637026854229609172
|
Firma:
Vorname :
Robert Ralf
Name:
Keintzel
Copyright Datum:
8/18/2019 4:31:02 PM
Beschreibung des copyrights:
Medizin und Behinderung im antiken Rom
Gliederung:
1. Einführung
2. Wissenschaft in der Antike
3. Herkunft der Medizin
4. Vierphasenschema nach Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart
4.1. Theurgische Phase
4.2. Hippokratische Phase
4.3. Hellenistische Phase
4.4. Phase der Vermischung bekannter Lehren
5. Der ärztliche Beruf im Wandel der Zeit
6. Wissen über die Anatomie und Physiologie
6.1. Verdauungsphysiologie
6.2. Herz- Kreislaufphysiologie
6.3. Zeugungsphysiologie
7. Exemplarischer Vergleich der antiken medizinischen Behandlung mit der heutigen Behandlung anhand des Krankheitsbildes der Depression
8. Bewertung des medizinischen Wissens im Vergleich mit heute
9. Multidimensionale Wahrnehmung von Behinderung
9.1. Behinderung in der Medizin
9.1.1. Retrospektive Kennzahlen und Rahmenbedingungen
9.1.2. Prä-Theurgische Phase
9.1.3. Theurgische Phase
9.1.4. Hippokratische Phase
9.1.5. Hellenistische Phase
9.1.6. Phase der Vermischung bekannter Lehren
9.2. Behinderung in der Philosophie
9.3. Behinderung in der römischen Religion
9.4. Behinderung in der Mythologie
9.5. Behinderung im frühen Christentum
9.6. Behinderung im Rechtssystem
10. Tötung von Neugeborenen im antiken Rom
11. Gesellschaftliche Stellung und evidenzgesicherte Wahrnehmung von
Menschen mit Behinderung
12. Fazit
13. Abbildungsverzeichnis
14. Literatur- und Quellenverzeichnis
15. Eigenständigkeitserklärung
Benutzte Literatur und Quellen
1. Adriana A. et al. (2018), Colonia dacica sarmizegetusa, votive offerings. Hands for the Gods: In Acta Archaelogrica Academiae Scientiarum Hungaricae 69 (2), Budapest, Akadémiai Kiadó.
2. Aumüller G. et al. (2010), Anatomie, Duale Reihe, 2. Auflage, Stuttgart, Thieme Verlag.
3. ASICS Corporation (2018), ASICS Corporation Homepage, ASICS history. Online verfügbar unter https://corp.asics.com/en/about_asics/history?_ga=2.150235902.952170656.1559332671-1553448066.1559332671&_gac=1.149014146.1559332671.EAIaIQobChMI7PK55sbG4gIV77XtCh3jMwvlEAAYASAAEgIeQfD_BwE (Zuletzt geprüft am 31.05.2019 um 22:00)
4. Bartens W. (2012), Heillose Zustände, 1. Auflage, München, Droemer Verlag.
5. Bavaj R. (2014), Die Ambivalenz der Moderne im Nationalsozialismus: Eine Bilanz der Forschung, 1. Auflage, Berlin, Walter de Gruyter.
6. Behrends J. C. et al. (2012), Physiologie, 2 Auflage, Duale Reihe, Stuttgart, Thieme Verlag.
7. Binding K. Hoche A. (1920), Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens, 1. Auflage, Leipzig, Verlag von Felix Meiner.
8. Bommas-Ebert U. (2007), Anatomie, Embryologie, 1. Auflage Medi- Lern, Marburg.
9. Charlier P. (2008), The Value of Palaeoteratology and Forensic Pathology for the Understanding of Atypical Burials: In Two Mediterranean Examples from the Fild: In Deviant Burial in the Archaeological Record, Vgl. E. M. Murphy, edition 2, Oxford, Oxbow, page 51-70. 10. Clasing D. (1997), Die eßgestörte Athletin, Deutsches Ärzteblatt (30).
11. Cornelius Nepos (2002), De viris illustribus Biographien berühmter Männer Lateinisch/Deutsch, Das Buch des Cornelius Nepos über die vorzüglichen Feldherren auswärtiger Völker, übersetzt und herausgegeben von Peter Kraft et al., 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
12. Cruse A. (2004), Roman Medicine, Limited edition, Stoud Gloucestershire, Tempus Publishing.
13. Davis L. (1997), „Deaf and Dumb in Ancient Greece”: In The Disability Studies Reader, 1. Edition, New Yourk, Routledge. 14. Deutsche Presse-Agentur et all. (2010), In: Spiegel Online, Archäologen entdecken älteste Apostel-Fresken, 22.06.2010.
15. Diepgen P. (1949), Geschichte der Medizin, Die historische Entwicklung der Heilkunde und des ärztlichen Lebens, 2. Auflage, Berlin, Verlag Walter de Gruyter & Co.
16. Eckart W. U. und Gradmann C. (1995), Ärzte Lexikon, Von der Antike bis zum 20. Jhd., 1. Auflage, München, Beck.
17. Eugen Korn (2012), Goethes Gespräche, 1. Auflage, Paderborn, Salzwasser Verlag.
18. Evangelische Kirche in Deutschland (1999), Die Bibel, Nach der Übersetzung Martin Luthers mit Einführung und Bildern, Sonderausgabe, Stuttgart, Österreichische Bibelgesellschaft Wien.
19. Flashar H. (2010), Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike, Reprint 1. Auflage, Berlin, De Gruyter.
20. Fuhrmann M. (1997), Seneca und Kaiser Nero, Eine Biographie; 1. Auflage, Leipzig, Fest Verlag.
21. Garland R. (2010), The eye of the beholder, Deformity and Disability in the Graeco- Roman World, second edition, London, Bristol.
22. Goethe J. W. (2015), Faust I und II, 3. Auflage, Nikol-Verlag, Hamburg.
23. Gribbin John und Marry (1988), Ein Prozent Vorteil, Wie wenig uns vom Affen trennt, 1. Auflage, Springer Basel AG, Basel.
24. Handrich F. (2012), Die Zukunft des deutschen Vereins, In: Hour of Power Life, Ausgabe 2012.1.
25. Häßler. F. (2004), Der geistige Behinderte in der Medizin/Psychiatrie – ein historischer Exkurs: In Häßler F. und Fegert J. M. (2004), Geistige Behinderung und seelische Gesundheit, Komendium für Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter und Pflegekräfte, 1. Auflage, Stuttgart, Schattauer Verlag.
26. Häßler G. Häßler F. (2005), Geistig Behinderte im Spiegel der Zeit, Vom Narrenhäusl zur Gemeindepsychiatrie, 1. Auflage, Stuttgart, Thieme.
27. Harari Y. N. (2015), Eine kurze Geschichte der Menschheit, 28. Auflage, München, Pantheon Verlag.
28. Hibbeler B. (2011), Bundeswehrreform, Der Sanitätsdienst schrumpft Deutsches Ärzteblatt 45/2011.
29. Hillienhof A. (2018), Bundesärztekammer und Hochschulmedizin sehen digitales Medizinstudium in Malta kritisch, In: Deutsches Ärzteblatt, 2.10.2018.
30. Homer (2003), Ilias Odyssee, In der Übertragung von Johann Heinrich Voß, 1. Aufl., Düsseldorf, Albatros.
31. Junkelmann M. (1997), Die Legionen des Augustus, Der römische Soldat im archäologischen Experiment, 1. Auflage, Mainz, WBG.
32. Kasten E. et al. (2011), Medizinische Psychologie Medizinische Soziologie, 17. Auflage, Stuttgart, Thieme.
33. Kollesch J. und Nickel D. (1994), Antike Heilkunst, Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer, 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
34. Kant Immanuel (1793), Die Religion innerhalb der Grenzen bloßer Vernunft, 1. Auflage, Frankfurt und Leipzig.
35. Krause O. (2010), Der Arzt und sein Instrumentarium in der römischen Legion, 2. Auflage, Remshalden, Verlag Bernhard Albert Greiner.
36. Krug A. (1993), Heilkunst und Heilkult, Medizin in der Antike, 2. Auflage, München, C.H. Beck. 37. Kudlien F. (1986), Die Stellung des Arztes in der römischen Gesellschaft, 1. Auflage, Stuttgart, F. Steiner. 38. Kulmar A. et al. (2007), Outcome of teenage pregnancy: In Indian Journal of Pediatrics, 2007 Oct, 74(10).
39. Kunkel W und Schermaier M. (2005), Römische Rechtsgeschichte, 14. Auflage, Wien, Böhlau Verlag GmbH & Cie.
40. Laes C. et al. (2013), Disabilities in Roman Antiquity, Disparate Bodies a Capite ad Calcem, First edition, Boston, Brill.
41. Laux G. u. a. (2018), Psychopharmakotherapie, Arzneimitteltherapie psychischer und neurologischer Erkrankungen, 25. Jahrgang Heft 4, Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.
42. Lesný I. (1991), Die Krankheiten der Mächtigen, Historische Persönlichkeiten mit den Augen eines Neurologen gesehen, Deutsch von Reinhard Fischer, 1. Auflage, Berlin, Aufbau-Verlag.
43. Leppin, H., Kaiser Theodosius der Große (379-395), Auf dem Weg zu einem christlichen Imperium, In: Wolff H. et al., Konstantin der Große. Kaiser einer Epochenwende, Lindenberg 2007.
44. Leven (2005), Antike Medizin, Ein Lexikon, München, 1. Auflage, München, C.H. Beck.
45. Liebs D. (2007), Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, 7. Auflage, München, C.H. Beck.
46. Marc Aurel (2017), Selbstbetrachtung, deutsche Übersetzung von F.C. Schneider in Klassiker der Philosophie, Band 9, 2017, 1. Auflage, North Charleston, CreateSpace.
47. Matthäus H. (1987), Der Arzt in römischer Zeit, Literarische Nachrichten – archäologische Denkmäler, Schriften des Limesmuseums Aalen 39, 1. Auflage, Aalen, Schriften des Limesmuseums Aalen.
48. Maurach G. (1975), Seneca als Philosoph, 1. Auflage, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
49. Meyer TH. - Steineg und K. Sudhoff (1965), Illustrierte Geschichte der Medizin, 5. Auflage, Stuttgart, Gustav Fischer Verlag.
50. Müller K. E. (1996), Der Krüppel, Ethnologia passionis humanae, 1. Auflage, München, C.H. Beck.
51. Mürner C. (2000), Verborgene Behinderung, 25 Porträts bekannter behinderter Persönlichkeiten, 1. Auflage, Berlin, Hermann Luchterhand Verlag GmbH Neuwied. 52. Nardi G. (2014), Internationale Exorzistenvereinigung von Rom anerkannt, Katholisches, Magazin für Kirche und Kultur, 03.06.2014.
53. Nolte F. R. (2017), Das Sanitätsregiment „Niederbayern“ Von der Grund- und Einsatzausbildung zur Erprobung und Präsentation sanitätsdienstlicher Fähigkeiten, In: Wehrmedizin und Wehrpharmazie, 4/2017.
54. O. V. (1995), Das Zwölftafelgesetz, Texte Übersetzungen und Erläuterungen von Rudolf Düll, 1. Auflage, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt.
55. Olaopa T. (2019), Plato´s Republic and the idea of reforming Nigeria, The Guardian, 18.02.2019.
56. Paracelsus (2013), Der Mystiker, Ausgewählt von Gerhard Wehr, Wiesbaden, Marixverlag.
57. Peterich E. et al. (2017), Götter und Helden, Die Mythologie der Griechen Römer und Germanen, Erweiterte Neuausgabe, Berlin, Albatros.
58. Platon (2003), Der Staat, Übersetzt von Rudolf Rufener, 1. Auflage, Düsseldorf, Artemis und Winkler Verlag.
59. Preißhofen F. (1977), Untersuchungen zur Darstellung, des Greisenalters in der frühen griechischen Dichtung, Hermes Einzelschriften 34.
60. Rebenich S. (2004), Die Macht des Wortes, Eine packende Biografie des griechischen Politikers und begnadeten Redners Demosthenes von Athen, Zeit Online, 22/2004.
61. Rebenich S. (2008), Die 101 wichtigsten Fragen – Antike, 2. Auflage, München, C.H. Beck.
62. Rilk M. A. (2004), Johanniskraut (Hypericum perforatum) im Fokus der Wissenschaft, Eine kriterienorientierte Beurteilung seiner Rolle in der Medizin vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes, Dissertation zum Erlangen des Doktorgrades in der Medizin, Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, Aalen.
63. Rose M. L. (2013), The Staff of Oedipus, Transforming Disability in Ancient Greece, First paperback edition, Michigan, University of Michigan.
64. Nelson Mandela (2017), Der lange Weg zur Freiheit, 22. Auflage, Frankfurt am Main, Fischer Verlag.
65. Rufus von Ephesus (1994), Die Fragen des Arztes an den Kranken (Kapitel 1-9): In Jutta Kollesch und Diethard Nickel, Antike Heilkunst, Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer, 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
66. Sadler, T. W. (1998) Angeborene Fehlbildungen und ihre Ursachen, in: Medizinische Embryologie- Die normale menschliche Entwicklung und ihre Fehlbildungen, New York: Thieme.
67. Schäper S. et al. (2006), Ökonomisierung in der Behindertenhilfe, Praktisch- theologische Rekonstruktionen und Erkundungen zu den Ambivalenzen eines diakonischen Praxisfeldes, 1. Auflage, Berlin, LIT Verlag.
68. Schär W. (2014), „Wir sind bunt und frech – mutig und laut!“; Ein Geschichts-Lese-Buch über Scham; Aussonderung, Stolz und Emanzipation, 1.Auflage, Berlin, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. – ISL.
69. Schartl M. et. al. (2009), Biochemie und Molekularbiologie des Menschen, 1. Auflage, München, Elsevier.
70. Scheller E. (1906), Aulus Cornelius Celsus, Über die Arzneiwissenschaft in acht Bänden, 2. Auflage, Braunschweig, Friedrich Viehweg und Sohn, Vorwort VII.
71. Schlegel K. F. (1983), Der Körperbehinderte in Mythologie und Kunst, 1. Auflage, Stuttgart, Georg Thieme Verlag.
72. Schuller B. und Schuller H. (2019), Hour of Power, Predigttext 02.03.2019, 02.03.2019.
73. Scholl T. O. et al. (1994), Prenatal care and maternal health during adolescent pregnancy: a review and meta- analysis: In Journal of Adolescent Health, 15 (6).
74. Schott H. (2005), Medizingeschichte(n), Religiöse Heilkunde Aklepioskult, Deutsches Ärzteblatt 38/2005.
75. Scribonius Largus (s.a.), Der gute Arzt, Compositiones, Zweisprachige Ausgabe übersetzt von Kai Brodersen, 1. Auflage, Marixverlag, Wiesbaden.
76. Seneca (2014), Das große Buch vom glücklichen Leben, Gesammelte Werke, Auflage 1, Köln, Anaconda Verlag.
77. Seneca L. Annaeus (2017) De ira, Über die Wut, Übersetzt und herausgegeben von Jula Wildberger, 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
78. Snyder G. (1972), Instrumentarium medici, Der Arzt und sein Gerät im Spiegelbild der Zeiten, 1. Ausgabe, Ingelheim a. Rhein, Bruckmann.
79. Soran (1994), Gynäkologie, Buch I Kapitel 3 und 4: In Jutta Kollesch und Diethard Nickel, Antike Heilkunst, Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer, 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
80. Soranus (1991), Gynaecologie, Translation Owsei Temkin, MD: John Hopkins University Press.
81. Sueton (2015), Claudius, Lateinisch/Deutsch, 1. Auflage, Reclam, Stuttgart.
82. Tripp E. (2011), Reclams Lexikon der antiken Mythologie, 8. Auflage, Reclam, Stuttgart. 83. Tzschach A. (2007), Genetik der Mentalen Retardierung, Deutsches Ärzteblatt 2007; 104(20).
84. Urso A. M. (2018), Mental Derangement in Methodist Nosography: What Caelius Aurelianus Had to Say: In Thumiger C. et al. (2018), Mental illness in ancient medicine, 1. Edition, Leiden, BRILL ACADEMIC PUB.
85. Uwe Walter U. Prof. Dr. (2000), Abitur-Wissen Geschichte, Die Antike, 1. Auflage, Halbergmoos, Stark.
86. Veyne Paul (2015), Die griechisch- römische Religion, Kult Frömmigkeit und Moral, 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
87. Veyne P. (2008), Als unsere Welt christlich wurde, 1. Auflage, C. H. Beck, München.
88. Viviani B. J. (2013), STASIS IN THE POPULATION OF METAPONTO: ANAYLSIS OF ENVIRONMENT, HEALTH, AND POLITICAL UNREST, 1. edition, Faculty of The Archaeological Studies Program Department of Sociology and Archaeology, University of Wisconsin-La Crosse, La Crosse.
89. Von Aigina Paulus (1994), Über Starerkrankungen: In Kollesch J. und Nickel D., Antike Heilkunst, Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer, 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
90. Wahl. G. et al. (1997), Heilen – Verwahren – Vernichten, Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der Seelenheilkunde Band 2, Reichenbach, Verlag Kommunikative Medien und Medizin.
91. Wappett M. und Arndt K. (2013), Emerging Perspectives on Disability Studies, 1. Auflage, New York City, Palgrave MacMillian.
92. Weeber K. W. (2014), Lernen und Leiden – Schule im alten Rom, 1. Auflage, Stuttgart, Theiss.
93. Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages (2017), Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten Jahresbericht 2017 (59. Bericht), Drucksache 19/700, Deutscher Bundestag, Berlin.
94. Weinkauf W. (2001), Die Philosophie der Stoa, Ausgewählte Texte, Übersetzt und herausgegeben von Wolfgang Weinkauf, 1. Auflage, Reclam, Stuttgart.
95. WHO (1992), ICD-10, Kapitel V, Genf.
Sektor:
Education
HAsh MD5:
ubjicdvvGrOvT9eqxW/luw==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637017428075154617
|
Firma:
Vorname :
Robert Ralf
Name:
Keintzel
Copyright Datum:
8/18/2019 4:31:02 PM
Beschreibung des copyrights:
Medizin und Behinderung im antiken Rom
Gliederung:
1. Einführung
2. Wissenschaft in der Antike
3. Herkunft der Medizin
4. Vierphasenschema nach Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart
4.1. Theurgische Phase
4.2. Hippokratische Phase
4.3. Hellenistische Phase
4.4. Phase der Vermischung bekannter Lehren
5. Der ärztliche Beruf im Wandel der Zeit
6. Wissen über die Anatomie und Physiologie
6.1. Verdauungsphysiologie
6.2. Herz- Kreislaufphysiologie
6.3. Zeugungsphysiologie
7. Exemplarischer Vergleich der antiken medizinischen Behandlung mit der heutigen Behandlung anhand des Krankheitsbildes der Depression
8. Bewertung des medizinischen Wissens im Vergleich mit heute
9. Multidimensionale Wahrnehmung von Behinderung
9.1. Behinderung in der Medizin
9.1.1. Retrospektive Kennzahlen und Rahmenbedingungen
9.1.2. Prä-Theurgische Phase
9.1.3. Theurgische Phase
9.1.4. Hippokratische Phase
9.1.5. Hellenistische Phase
9.1.6. Phase der Vermischung bekannter Lehren
9.2. Behinderung in der Philosophie
9.3. Behinderung in der römischen Religion
9.4. Behinderung in der Mythologie
9.5. Behinderung im frühen Christentum
9.6. Behinderung im Rechtssystem
10. Tötung von Neugeborenen im antiken Rom
11. Gesellschaftliche Stellung und evidenzgesicherte Wahrnehmung von
Menschen mit Behinderung
12. Fazit
13. Abbildungsverzeichnis
14. Literatur- und Quellenverzeichnis
15. Eigenständigkeitserklärung
Benutzte Literatur und Quellen
1. Adriana A. et al. (2018), Colonia dacica sarmizegetusa, votive offerings. Hands for the Gods: In Acta Archaelogrica Academiae Scientiarum Hungaricae 69 (2), Budapest, Akadémiai Kiadó.
2. Aumüller G. et al. (2010), Anatomie, Duale Reihe, 2. Auflage, Stuttgart, Thieme Verlag.
3. ASICS Corporation (2018), ASICS Corporation Homepage, ASICS history. Online verfügbar unter https://corp.asics.com/en/about_asics/history?_ga=2.150235902.952170656.1559332671-1553448066.1559332671&_gac=1.149014146.1559332671.EAIaIQobChMI7PK55sbG4gIV77XtCh3jMwvlEAAYASAAEgIeQfD_BwE (Zuletzt geprüft am 31.05.2019 um 22:00)
4. Bartens W. (2012), Heillose Zustände, 1. Auflage, München, Droemer Verlag.
5. Bavaj R. (2014), Die Ambivalenz der Moderne im Nationalsozialismus: Eine Bilanz der Forschung, 1. Auflage, Berlin, Walter de Gruyter.
6. Behrends J. C. et al. (2012), Physiologie, 2 Auflage, Duale Reihe, Stuttgart, Thieme Verlag.
7. Binding K. Hoche A. (1920), Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens, 1. Auflage, Leipzig, Verlag von Felix Meiner.
8. Bommas-Ebert U. (2007), Anatomie, Embryologie, 1. Auflage Medi- Lern, Marburg.
9. Charlier P. (2008), The Value of Palaeoteratology and Forensic Pathology for the Understanding of Atypical Burials: In Two Mediterranean Examples from the Fild: In Deviant Burial in the Archaeological Record, Vgl. E. M. Murphy, edition 2, Oxford, Oxbow, page 51-70. 10. Clasing D. (1997), Die eßgestörte Athletin, Deutsches Ärzteblatt (30).
11. Cornelius Nepos (2002), De viris illustribus Biographien berühmter Männer Lateinisch/Deutsch, Das Buch des Cornelius Nepos über die vorzüglichen Feldherren auswärtiger Völker, übersetzt und herausgegeben von Peter Kraft et al., 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
12. Cruse A. (2004), Roman Medicine, Limited edition, Stoud Gloucestershire, Tempus Publishing.
13. Davis L. (1997), „Deaf and Dumb in Ancient Greece”: In The Disability Studies Reader, 1. Edition, New Yourk, Routledge. 14. Deutsche Presse-Agentur et all. (2010), In: Spiegel Online, Archäologen entdecken älteste Apostel-Fresken, 22.06.2010.
15. Diepgen P. (1949), Geschichte der Medizin, Die historische Entwicklung der Heilkunde und des ärztlichen Lebens, 2. Auflage, Berlin, Verlag Walter de Gruyter & Co.
16. Eckart W. U. und Gradmann C. (1995), Ärzte Lexikon, Von der Antike bis zum 20. Jhd., 1. Auflage, München, Beck.
17. Eugen Korn (2012), Goethes Gespräche, 1. Auflage, Paderborn, Salzwasser Verlag.
18. Evangelische Kirche in Deutschland (1999), Die Bibel, Nach der Übersetzung Martin Luthers mit Einführung und Bildern, Sonderausgabe, Stuttgart, Österreichische Bibelgesellschaft Wien.
19. Flashar H. (2010), Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike, Reprint 1. Auflage, Berlin, De Gruyter.
20. Fuhrmann M. (1997), Seneca und Kaiser Nero, Eine Biographie; 1. Auflage, Leipzig, Fest Verlag.
21. Garland R. (2010), The eye of the beholder, Deformity and Disability in the Graeco- Roman World, second edition, London, Bristol.
22. Goethe J. W. (2015), Faust I und II, 3. Auflage, Nikol-Verlag, Hamburg.
23. Gribbin John und Marry (1988), Ein Prozent Vorteil, Wie wenig uns vom Affen trennt, 1. Auflage, Springer Basel AG, Basel.
24. Handrich F. (2012), Die Zukunft des deutschen Vereins, In: Hour of Power Life, Ausgabe 2012.1.
25. Häßler. F. (2004), Der geistige Behinderte in der Medizin/Psychiatrie – ein historischer Exkurs: In Häßler F. und Fegert J. M. (2004), Geistige Behinderung und seelische Gesundheit, Komendium für Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter und Pflegekräfte, 1. Auflage, Stuttgart, Schattauer Verlag.
26. Häßler G. Häßler F. (2005), Geistig Behinderte im Spiegel der Zeit, Vom Narrenhäusl zur Gemeindepsychiatrie, 1. Auflage, Stuttgart, Thieme.
27. Harari Y. N. (2015), Eine kurze Geschichte der Menschheit, 28. Auflage, München, Pantheon Verlag.
28. Hibbeler B. (2011), Bundeswehrreform, Der Sanitätsdienst schrumpft Deutsches Ärzteblatt 45/2011.
29. Hillienhof A. (2018), Bundesärztekammer und Hochschulmedizin sehen digitales Medizinstudium in Malta kritisch, In: Deutsches Ärzteblatt, 2.10.2018.
30. Homer (2003), Ilias Odyssee, In der Übertragung von Johann Heinrich Voß, 1. Aufl., Düsseldorf, Albatros.
31. Junkelmann M. (1997), Die Legionen des Augustus, Der römische Soldat im archäologischen Experiment, 1. Auflage, Mainz, WBG.
32. Kasten E. et al. (2011), Medizinische Psychologie Medizinische Soziologie, 17. Auflage, Stuttgart, Thieme.
33. Kollesch J. und Nickel D. (1994), Antike Heilkunst, Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer, 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
34. Kant Immanuel (1793), Die Religion innerhalb der Grenzen bloßer Vernunft, 1. Auflage, Frankfurt und Leipzig.
35. Krause O. (2010), Der Arzt und sein Instrumentarium in der römischen Legion, 2. Auflage, Remshalden, Verlag Bernhard Albert Greiner.
36. Krug A. (1993), Heilkunst und Heilkult, Medizin in der Antike, 2. Auflage, München, C.H. Beck. 37. Kudlien F. (1986), Die Stellung des Arztes in der römischen Gesellschaft, 1. Auflage, Stuttgart, F. Steiner. 38. Kulmar A. et al. (2007), Outcome of teenage pregnancy: In Indian Journal of Pediatrics, 2007 Oct, 74(10).
39. Kunkel W und Schermaier M. (2005), Römische Rechtsgeschichte, 14. Auflage, Wien, Böhlau Verlag GmbH & Cie.
40. Laes C. et al. (2013), Disabilities in Roman Antiquity, Disparate Bodies a Capite ad Calcem, First edition, Boston, Brill.
41. Laux G. u. a. (2018), Psychopharmakotherapie, Arzneimitteltherapie psychischer und neurologischer Erkrankungen, 25. Jahrgang Heft 4, Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.
42. Lesný I. (1991), Die Krankheiten der Mächtigen, Historische Persönlichkeiten mit den Augen eines Neurologen gesehen, Deutsch von Reinhard Fischer, 1. Auflage, Berlin, Aufbau-Verlag.
43. Leppin, H., Kaiser Theodosius der Große (379-395), Auf dem Weg zu einem christlichen Imperium, In: Wolff H. et al., Konstantin der Große. Kaiser einer Epochenwende, Lindenberg 2007.
44. Leven (2005), Antike Medizin, Ein Lexikon, München, 1. Auflage, München, C.H. Beck.
45. Liebs D. (2007), Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, 7. Auflage, München, C.H. Beck.
46. Marc Aurel (2017), Selbstbetrachtung, deutsche Übersetzung von F.C. Schneider in Klassiker der Philosophie, Band 9, 2017, 1. Auflage, North Charleston, CreateSpace.
47. Matthäus H. (1987), Der Arzt in römischer Zeit, Literarische Nachrichten – archäologische Denkmäler, Schriften des Limesmuseums Aalen 39, 1. Auflage, Aalen, Schriften des Limesmuseums Aalen.
48. Maurach G. (1975), Seneca als Philosoph, 1. Auflage, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
49. Meyer TH. - Steineg und K. Sudhoff (1965), Illustrierte Geschichte der Medizin, 5. Auflage, Stuttgart, Gustav Fischer Verlag.
50. Müller K. E. (1996), Der Krüppel, Ethnologia passionis humanae, 1. Auflage, München, C.H. Beck.
51. Mürner C. (2000), Verborgene Behinderung, 25 Porträts bekannter behinderter Persönlichkeiten, 1. Auflage, Berlin, Hermann Luchterhand Verlag GmbH Neuwied. 52. Nardi G. (2014), Internationale Exorzistenvereinigung von Rom anerkannt, Katholisches, Magazin für Kirche und Kultur, 03.06.2014.
53. Nolte F. R. (2017), Das Sanitätsregiment „Niederbayern“ Von der Grund- und Einsatzausbildung zur Erprobung und Präsentation sanitätsdienstlicher Fähigkeiten, In: Wehrmedizin und Wehrpharmazie, 4/2017.
54. O. V. (1995), Das Zwölftafelgesetz, Texte Übersetzungen und Erläuterungen von Rudolf Düll, 1. Auflage, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt.
55. Olaopa T. (2019), Plato´s Republic and the idea of reforming Nigeria, The Guardian, 18.02.2019.
56. Paracelsus (2013), Der Mystiker, Ausgewählt von Gerhard Wehr, Wiesbaden, Marixverlag.
57. Peterich E. et al. (2017), Götter und Helden, Die Mythologie der Griechen Römer und Germanen, Erweiterte Neuausgabe, Berlin, Albatros.
58. Platon (2003), Der Staat, Übersetzt von Rudolf Rufener, 1. Auflage, Düsseldorf, Artemis und Winkler Verlag.
59. Preißhofen F. (1977), Untersuchungen zur Darstellung, des Greisenalters in der frühen griechischen Dichtung, Hermes Einzelschriften 34.
60. Rebenich S. (2004), Die Macht des Wortes, Eine packende Biografie des griechischen Politikers und begnadeten Redners Demosthenes von Athen, Zeit Online, 22/2004.
61. Rebenich S. (2008), Die 101 wichtigsten Fragen – Antike, 2. Auflage, München, C.H. Beck.
62. Rilk M. A. (2004), Johanniskraut (Hypericum perforatum) im Fokus der Wissenschaft, Eine kriterienorientierte Beurteilung seiner Rolle in der Medizin vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes, Dissertation zum Erlangen des Doktorgrades in der Medizin, Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, Aalen.
63. Rose M. L. (2013), The Staff of Oedipus, Transforming Disability in Ancient Greece, First paperback edition, Michigan, University of Michigan.
64. Nelson Mandela (2017), Der lange Weg zur Freiheit, 22. Auflage, Frankfurt am Main, Fischer Verlag.
65. Rufus von Ephesus (1994), Die Fragen des Arztes an den Kranken (Kapitel 1-9): In Jutta Kollesch und Diethard Nickel, Antike Heilkunst, Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer, 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
66. Sadler, T. W. (1998) Angeborene Fehlbildungen und ihre Ursachen, in: Medizinische Embryologie- Die normale menschliche Entwicklung und ihre Fehlbildungen, New York: Thieme.
67. Schäper S. et al. (2006), Ökonomisierung in der Behindertenhilfe, Praktisch- theologische Rekonstruktionen und Erkundungen zu den Ambivalenzen eines diakonischen Praxisfeldes, 1. Auflage, Berlin, LIT Verlag.
68. Schär W. (2014), „Wir sind bunt und frech – mutig und laut!“; Ein Geschichts-Lese-Buch über Scham; Aussonderung, Stolz und Emanzipation, 1.Auflage, Berlin, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. – ISL.
69. Schartl M. et. al. (2009), Biochemie und Molekularbiologie des Menschen, 1. Auflage, München, Elsevier.
70. Scheller E. (1906), Aulus Cornelius Celsus, Über die Arzneiwissenschaft in acht Bänden, 2. Auflage, Braunschweig, Friedrich Viehweg und Sohn, Vorwort VII.
71. Schlegel K. F. (1983), Der Körperbehinderte in Mythologie und Kunst, 1. Auflage, Stuttgart, Georg Thieme Verlag.
72. Schuller B. und Schuller H. (2019), Hour of Power, Predigttext 02.03.2019, 02.03.2019.
73. Scholl T. O. et al. (1994), Prenatal care and maternal health during adolescent pregnancy: a review and meta- analysis: In Journal of Adolescent Health, 15 (6).
74. Schott H. (2005), Medizingeschichte(n), Religiöse Heilkunde Aklepioskult, Deutsches Ärzteblatt 38/2005.
75. Scribonius Largus (s.a.), Der gute Arzt, Compositiones, Zweisprachige Ausgabe übersetzt von Kai Brodersen, 1. Auflage, Marixverlag, Wiesbaden.
76. Seneca (2014), Das große Buch vom glücklichen Leben, Gesammelte Werke, Auflage 1, Köln, Anaconda Verlag.
77. Seneca L. Annaeus (2017) De ira, Über die Wut, Übersetzt und herausgegeben von Jula Wildberger, 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
78. Snyder G. (1972), Instrumentarium medici, Der Arzt und sein Gerät im Spiegelbild der Zeiten, 1. Ausgabe, Ingelheim a. Rhein, Bruckmann.
79. Soran (1994), Gynäkologie, Buch I Kapitel 3 und 4: In Jutta Kollesch und Diethard Nickel, Antike Heilkunst, Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer, 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
80. Soranus (1991), Gynaecologie, Translation Owsei Temkin, MD: John Hopkins University Press.
81. Sueton (2015), Claudius, Lateinisch/Deutsch, 1. Auflage, Reclam, Stuttgart.
82. Tripp E. (2011), Reclams Lexikon der antiken Mythologie, 8. Auflage, Reclam, Stuttgart. 83. Tzschach A. (2007), Genetik der Mentalen Retardierung, Deutsches Ärzteblatt 2007; 104(20).
84. Urso A. M. (2018), Mental Derangement in Methodist Nosography: What Caelius Aurelianus Had to Say: In Thumiger C. et al. (2018), Mental illness in ancient medicine, 1. Edition, Leiden, BRILL ACADEMIC PUB.
85. Uwe Walter U. Prof. Dr. (2000), Abitur-Wissen Geschichte, Die Antike, 1. Auflage, Halbergmoos, Stark.
86. Veyne Paul (2015), Die griechisch- römische Religion, Kult Frömmigkeit und Moral, 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
87. Veyne P. (2008), Als unsere Welt christlich wurde, 1. Auflage, C. H. Beck, München.
88. Viviani B. J. (2013), STASIS IN THE POPULATION OF METAPONTO: ANAYLSIS OF ENVIRONMENT, HEALTH, AND POLITICAL UNREST, 1. edition, Faculty of The Archaeological Studies Program Department of Sociology and Archaeology, University of Wisconsin-La Crosse, La Crosse.
89. Von Aigina Paulus (1994), Über Starerkrankungen: In Kollesch J. und Nickel D., Antike Heilkunst, Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer, 1. Auflage, Stuttgart, Reclam.
90. Wahl. G. et al. (1997), Heilen – Verwahren – Vernichten, Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der Seelenheilkunde Band 2, Reichenbach, Verlag Kommunikative Medien und Medizin.
91. Wappett M. und Arndt K. (2013), Emerging Perspectives on Disability Studies, 1. Auflage, New York City, Palgrave MacMillian.
92. Weeber K. W. (2014), Lernen und Leiden – Schule im alten Rom, 1. Auflage, Stuttgart, Theiss.
93. Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages (2017), Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten Jahresbericht 2017 (59. Bericht), Drucksache 19/700, Deutscher Bundestag, Berlin.
94. Weinkauf W. (2001), Die Philosophie der Stoa, Ausgewählte Texte, Übersetzt und herausgegeben von Wolfgang Weinkauf, 1. Auflage, Reclam, Stuttgart.
95. WHO (1992), ICD-10, Kapitel V, Genf.
Sektor:
Education
HAsh MD5:
ubjicdvvGrOvT9eqxW/luw==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637017498850264336
|
Firma:
LTZ Ladungssicherung
Vorname :
Thorsten
Name:
Zenker
Copyright Datum:
8/16/2019 2:40:37 PM
Beschreibung des copyrights:
Ratgeber für Ladungssicherung nach VDI 2700 selbst erstellt und ausgearbeitet.
Dieser Ratgeber soll alle beteiligten Personen in der Ladungssicherung als Nachschlagewerk dienen.
Sektor:
Transport
HAsh MD5:
pmkx3+pghehoeF5QsnyBLw==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637015704545943027
|
Firma:
Vorname :
Markus
Name:
Thiel
Copyright Datum:
8/14/2019 3:25:41 PM
Beschreibung des copyrights:
Expose
Vergiss uns nicht
Sektor:
Entertainement
HAsh MD5:
heB7wlQAQSTuKOh/PzGGzg==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637014003553917779
|
Firma:
Betten-Haag GmbH
Vorname :
Christian
Name:
Haag
Copyright Datum:
8/14/2019 11:00:16 AM
Beschreibung des copyrights:
Tesla antenna Radiona: The Tesla antenna Radiona works without electricity against electrosmog. It transforms these waves harmless into scalars. The multi-wave Osciller bordering Geroges Lakhovsky integrated in the board helps u.a. the reprogramming of our cells, stimulates the flow of energy and thus also releases blockages. Special feature of the Radiona antenna is the design on 5G.
Sektor:
Technology
HAsh MD5:
rPSCka2n3DMy2tScZDz6iQ==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637013844301376067
|
Firma:
Vorname :
Wolle
Name:
Bettina Carolin
Copyright Datum:
8/13/2019 6:43:05 PM
Beschreibung des copyrights:
DEP637013257957057578IMG-20190624-WA0027.jpg
Sektor:
------Indifferent-----
HAsh MD5:
Qgpb1RGQe8D2AyG9NxBuvg==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637013257957057578
|
Firma:
Betten-Haag GmbH
Vorname :
Christian
Name:
Haag
Copyright Datum:
8/13/2019 3:50:50 PM
Beschreibung des copyrights:
Tesla Antenne Radiona:
Die Teslaantenne Radiona arbeitet stromlos gegen Elektrosmog. Sie wandelt diese in Skalare unschädliche Wellen um.
Die in der Platine eingearbeitete Multi-Wave-Osciller Randung nach Geroges Lakhovsky hilft u.a. der Neuprogrammierung unserer Zellen, regt den Energiefluss an und löst demnach auch Blockaden.
Besonderheit der Radiona Antenne ist die Auslegung auf 5G.
Sektor:
Health and Beauty
HAsh MD5:
EEPN4P5TfS7ovQyJsLQ1Gw==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637013154618054225
|
Firma:
Praxis für psychol. Beratung-Coaching-Hypnose-Energiearbeit
Vorname :
Beate
Name:
Kalverkämper
Copyright Datum:
8/12/2019 1:34:40 PM
Beschreibung des copyrights:
Light Return nach Beate Kalverkämper
Heilung verletzter Gefühlsanteile der Persönlichkeit
1. Erarbeitung des exakten Themas.
2. Ist das Thema durch ein oder mehrere Traumata entstanden?
Anzahl abfragen.
3. Entstehungszeit des jeweiligen Traumas nacheinander abfragen:
In dieser Inkarnation? Vor der Geburt – während der Geburt – nach der Geburt? Im ersten Lebensjahr (Monat erfragen)? – Zwischen dem ersten und fünften Geburtstag usw.? Genaues Alter abfragen.
4. Gehört zum jeweiligen Trauma ausschließlich ein Gefühlsanteil der Persönlichkeit? Abfragen, welches Gefühl das ist. (Gefühlsfinder – Tabelle)
Wenn nur ein Trauma dem Thema zuzuordnen ist, gehören oft mehrere Gefühlsanteile der Persönlichkeit dazu!!! Jeden Anteil abfragen.
Wenn alle Gefühlsanteile mit ihrem Gefühl ermittelt worden sind, wird das höhere Selbst (das Überbewusstsein/die innere höchste Weisheit) des Klienten/der Klientin gefragt, ob die Anteile jetzt geheilt werden dürfen und ob es bereit ist, das zu tun.
Ab hier wird der Klient in die Arbeit mit einbezogen, der sich vorstellen soll, mit geschlossenen Augen hinter seiner Stirn eine Tafel wahrzunehmen bzw. zu sehen (beschreiben lassen), um die Antworten des höheren Selbstes zu lesen und dem Therapeuten zu übermitteln.
Das höhere Selbst wird nun gebeten, zum ersten Trauma (Zeitangabe) zurück zu gehen und dort den zugehörigen Anteil der Persönlichkeit mit dem Gefühl „…“ zu finden. Wenn der gefunden wurde, soll es „Ja“ an die Tafel schreiben oder die andren Wahrnehmungskanäle bekommen Antwort.
7. Das höhere Selbst bekommt jetzt die Aufgabe, den Gefühlsanteil davon zu überzeugen, seine bisherige Haltung aufzugeben. Er muss überzeugt werden, dass für den Klienten mittlerweile ganz neue Werte gelten, dass er sich entwickelt hat und es jetzt sehr schädigend ist, wenn der Anteil sein Gefühl immer wieder zum Ausdruck bringt. Dies behindert die gesunde Weiterentwicklung. Es ist jetzt Zeit, sich heilen zu lassen, um wieder Teil der gesunden Persönlichkeitsanteile zu sein. Wenn die Überzeugung gelungen ist, soll das höhere Selbst „Fertig“ an die Tafel schreiben Das h.S. wird jetzt aufgefordert, diesen geheilten Anteil an seinen neuen perfekten Platz zu bringen.
Abschlussfrage: „Warst du insgesamt erfolgreich?“ Bei „Ja“ geht es weiter mit dem nächsten Anteil bis alle Anteile geheilt sind.
Sektor:
Health and Beauty
HAsh MD5:
A90i/pQoW7yfAfZ6BDTgig==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637012208886034578
|
Firma:
Forthel'm
Vorname :
Roman
Name:
Tuzhba
Copyright Datum:
8/12/2019 1:06:30 PM
Beschreibung des copyrights:
Internationales Zentrum Forthel´m.
Psychologische Trainings, Seminare und
Workshops.
Sektor:
Education
HAsh MD5:
zGKo3PRtO/2kc1l0m1X6Cg==
Status:
Link zum Zertifikat der copyright registrierung:
Copyright ID# DEP637012120455905623
|
|